Redaktionelle Änderungen;
Vorgeschlagene Änderungen sind nur die grün und rot hinterlegten Textabschnitte. Woher der Antrag kommt, ganze Zeilen und Absätze zu löschen, verstehe ich nicht so ganz.
Kapitel: | Entwurf Wahlprogramm Grüne Neuss |
---|---|
Antragsteller*in: | Simon Rock |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 13.05.2020, 11:33 |
überhaupt nicht mehr finden können. Die Lage ist weiterhin angespannt. Und das obwohl eine Quote zu sozialem Wohnungsneubau eingeführt wurde alsund darüber hinaus auch den städtischen Zuschüssen an Private, , die an Menschen mit geringem Einkommen vermieten, städtische Zuschüsse erhalten.
und agil. Sie wollen am öffentlichen Leben teilnehmen und ihr eigenes Leben selbstbestimmt gestalten können. Auch oder gerade, wenn sie gebrechlich und pflegebedürftig sind. Zu einem guten Leben bis ins hohe Alter brauchen wir: ein engagiertes Miteinander aller Generationen, altersgerechte Wohnmöglichkeiten,
Gesundheitsversorgung. Alle Bürger*innen sollen in allen Lebenssituationen die beste, gesundheitliche Versorgung erhalten und dabei aus einem breiten Angebot frei wählen können. Wir machen uns für Menschen mit psychischer Erkrankung stark
Wir setzen uns konkret ein:[Leerzeichen]
und mögliche Korrekturen im Netz sein. Wir GRÜNE wollen den Verkehrsraum zugunsten der umweltfreundlichen Verkehrsarten gerechter aufteilen.[Leerzeichen]
Wir wollen Kinder und Jugendliche, die: gesund, mutig, demokratisch, aktiv, und verantwortungsvoll im Umgang mit Menschen und Natur, selbstbestimmt, selbstbewusst und stark sind. Dafür müssen allen Kindern und Jugendlichen gute Bildungs- und Kulturangebote zur Verfügung stehen, sowohl schulisch als auch außerschulisch und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
Rheinland. Das hohe Gewerbesteueraufkommen und die Rekordzahl an sozialpflichtigen Arbeitsplätzen sind deutliche Belege dafür. Wir wollenwollen, dass dies so bleibt!bleibt! Wir erkennen die Sorgen und Ängste der Bürger*innen an, die durch den permanenten Strukturwandel oder durch die aktuelle Corona-Krise betroffen sind – z. B. in der Energiewirtschaft, Automobil- und Chemieindustrie sowie
Einnahmen und Ausgaben des Staates müssen wirtschaftlich sinnvoll, ökologisch verantwortlich und sozial gerecht sein. Darauf berufen wir uns. aAuch wenn der aktuelle, städtische Haushalt strukturelle Defizite aufweist. Trotz hoher Gewerbesteuereinnahmen haben wir jedes Jahr mehr Ausgaben als Einnahmen.
Auch die Corona-Krise wird uns von dem Ziel nicht abbringen, trotz des erwartbar großen Defizits.[Leerzeichen]
Die Stadt Neuss hat mit ihren Beschäftigten eine große Verantwortung als Arbeitgeber*inin und Auftraggeber*inin. Wir GRÜNE stehen dafür ein, dass die Stadt Neuss diese Verantwortung annimmt und sich zukunftsfest aufstellt.
Den privaten, jährlichen Strombedarf in Neuss wollen wir zukünftig vollständig aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Die derzeit 1.350 Photovoltaik-Anlagen auf privaten Wohnhäusern ließenlassen sich gut und gerne auf mindestens 15.000 Stück auf dafür gut geeigneten Wohngebäuden steigern. Bis zum Ziel der Klimaneutralität für 20305 wären das pro Jahr 1.000 neue Photovoltaik-Anlagen in Neuss. Ein anspruchsvolles Programm, welches nur
Vorwort
Liebe Wähler*innen,
es fällt mir nicht leicht, ein Vorwort unter dem Diktat einer Pandemie zu
schreiben. Das Virus begleitet unser tägliches Leben: geschlossene Grenzen,
abgesagte Veranstaltungen und Großereignisse wie Konzerte oder Schützenfeste –
um nur einige Beispiele zu nennen. Viele Menschen sorgen sich um ihre
Gesundheit, sorgen sich um ihre Arbeitsstelle und ihre Zukunft. Wir wollen alles
städtisch Mögliche unternehmen, um die Betroffenen zu unterstützen.
Die Kommunalpolitik ist fast zum Erliegen gekommen. Das politische Geschehen
tritt in den Hintergrund. Dabei ist es wichtig, sich weiter für das Gemeinwohl
einzusetzen. Gerade in diesen Zeiten lassen wir das politische Alltagsgeschäft
nicht ruhen.
Die Öffnung der Schulen beispielsweise erfordert unter Corona ganz besondere
hygienische Standards. Jetzt zeigt sich, wie richtig unser vehementer Einsatz
für die Toilettensanierungen an unseren Schulen war.
Dabei dürfen wir den Klimaschutz nicht aus den Augen verlieren. Gerade heute ist
es wichtig, für eine lebenswerte, saubere Umwelt einzustehen. Ob durch
zusätzliches Pflanzen von Bäumen, den Erhalt unserer Freiflächen oder einem
ökologischeren Verkehrsmix aus Fahrrad, ÖPNV und PKW: Gemeinsam können wir als
Menschen dieser Stadt unseren Beitrag leisten.
Abschließend noch meine Bitte: Bleiben Sie gesund – aber auch wachsam, denn die
Pandemie hat Teile des Grundgesetzes außer Kraft gesetzt. Für dieses Grundgesetz
mussten unsere Mütter und Väter lange kämpfen. Deshalb darf der aktuelle Zustand
nicht zur Normalität werden. Wir müssen täglich die Einschränkungen auf ihre
Verhältnismäßigkeit überprüfen. Denn sonst ist nach Corona vor Corona...
Mit freundlichem Gruß
Ihr Michael Klinkicht
Soziales/Gesundheit und Jugend/Gleichstellung/Integration
Neuss – Eine Stadt für alle
Unsere Stadtgesellschaft steht vor großen Herausforderungen: dem demografischen,
ökologischen und sozialen Wandel aber auch der Digitalisierung. Dafür wollen wir
die Rahmenbedingungen schaffen.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Wir GRÜNE wollen eine Stadt:
Stadtplanung sozial gedacht
Mit seiner attraktiven Lage zählt Neuss zu den beliebtesten Wohnstädten. Eine
Studie der Böckler Stiftung zeigt auf, dass in keiner anderen Großstadt die
Mietbelastung im Vergleich zum Einkommen so groß wie in Neuss ist. Vor allem der
Mangel an Grundstücken stellt die wachsende Stadt vor Herausforderungen. Die
bestehenden Grundstücke werden immer teurer. Miet- und Kaufpreise steigen in die
Höhe. Dies führt dazu, dass nicht nur Menschen mit niedrigem, sondern auch mit
mittlerem Einkommen eine bezahlbare Wohnung in Neuss nur noch schwer oder
überhaupt nicht mehr finden können. Die Lage ist weiterhin angespannt. Und das
obwohl eine Quote zu sozialem Wohnungsneubau eingeführt wurde alsund darüber hinaus auch den Private, , die an Menschen mit geringem Einkommen
städtischen Zuschüssen an
vermieten, städtische Zuschüsse erhalten.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Da dies noch nicht ausreicht, wollen wir Lösungen schaffen, die weiter gehen als
bisher.
Dafür setzen wir uns ein:
Gutes Leben auch im Alter
Auch die Menschen in Neuss werden immer älter und bleiben dabei länger gesund
und agil. Sie wollen am öffentlichen Leben teilnehmen und ihr eigenes Leben
selbstbestimmt gestalten können. Auch oder gerade, wenn sie gebrechlich und
pflegebedürftig sind. Zu einem guten Leben bis ins hohe Alter brauchen wir: ein
engagiertes Miteinander aller Generationen, altersgerechte Wohnmöglichkeiten,
barrierearme Nahversorgung sowie eine gute Versorgungs- und Pflegeinfrastruktur.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Inklusives Neuss – Jetzt!
Inklusion als gesellschaftspolitischer Ansatz erfordert, sich damit
auseinanderzusetzen, wie ein Gemeinwesen mit der Unterschiedlichkeit ihrer
Mitglieder umgeht. Er betrifft nicht nur die Menschen mit Behinderung, sondern
uns alle. Diese Diskussion wollen wir GRÜNE aktiv in unsere Stadtgesellschaft
hineintragen. Wir wollen behinderte Menschen in allen Lebensbereichen aktiv
dabei unterstützen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und
ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Gemeinsam wollen wir daher inklusive Sozialräume und Quartiere weiterentwickeln
–barrierefrei und mit notwendigen Unterstützungsfunktionen.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Gesundheitsversorgung und Prävention ausbauen
Jede*r hat das Recht auf eine qualitativ hochwertige und umfassende
Gesundheitsversorgung. Alle Bürger*innen sollen in allen Lebenssituationen die
beste, gesundheitliche Versorgung erhalten und dabei aus einem breiten Angebot
frei wählen können. Wir machen uns für Menschen mit psychischer Erkrankung stark
und gehen entschieden gegen ihre Ausgrenzung vor. Wir wollen einen Schwerpunkt
auf Präventionsangebote in allen sozialen Bereichen legen: Denn eine gute
Prävention kann viele Erkrankungen verhindern.
Dafür setzen wir uns ein:
Frauen und Gleichstellung stärken
Gleichstellungspolitik muss eine Querschnittsaufgabe in allen politischen
Handlungsfeldern bleiben: Ungleiche Löhne, weniger Repräsentanz in
Führungspositionen und Altersarmut bei Frauen machen dies beispielhaft deutlich.
Es wird vor allem die Aufgabe grüner Politik sein, für eine Gesellschaft zu
sorgen, in der Frauen und Männer gleichberechtigt leben können.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Demokratie: Gegen Extremismus – Für mehr Demokratie
Demokratie ist weder selbstverständlich noch unveränderlich. Sie muss immer
wieder neu erkämpft werden. Mit den Zweifeln an der Demokratie nehmen auch die
Feinde der Demokratie zu. Parteiübergreifend müssen wir daher eine klare Haltung
gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und Antisemitismus haben.
Insbesondere lehnen wir jede Erscheinungsform von Rechtsextremismus ab. Grüne
Politik steht für die Bewahrung und Sicherung unserer Grundrechte – wie das
Recht auf Asyl und die Pressefreiheit. Der Erhalt unserer Demokratie steht und
fällt mit der Bereitschaft der Bürger*innen, zur Wahl zu gehen, sich an
politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und/oder aktiv mitzuwirken.
Damit dies gelingt, schaffen wir Transparenz und ermöglichen Beteiligung.
Dafür setzen wir uns ein:
Kinder und Jugend: Unsere Zukunft stark machen
Unsere Stadt braucht starke Kinder und Jugendliche. Sie sind der Pfeiler unserer
Demokratie. Alle Kinder und Jugendliche müssen unabhängig von ihrer Herkunft an
Bildung und Freizeit teilhaben können. Frühe soziale Ausgrenzung muss verhindert
werden. Wir unterstützen die unterschiedlichen, familiären Systeme, in denen
Kinder und Jugendliche aufwachsen. Kinder und Jugendlichen brauchen Freiräume,
in denen sie sich bewegen und treffen können. Jugendzentren sind genauso wichtig
wie Einkaufszentren. Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen an
kommunalpolitischen Entscheidungen ist ein zentraler Aspekt (siehe Kapitel
Demokratie).
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Vielfalt: Neuss ist bunt!
Grüne Politik steht für eine Gesellschaft, in der jede und jeder sicher und
selbstbestimmt leben und lieben kann. Individuelle Freiheit und persönliche
Identität werden geschützt. Menschen ergänzen und bereichern sich durch ihre
Verschiedenheit. Vielfalt macht eine offene Gesellschaft bunter und trägt zu
ihrem Zusammenhalt bei. Dabei geht es vielmehr um ein gemeinsames Miteinander
und Einheit als um ein Nebeneinander. Unterschiede dürfen kein Grund für
Ausgrenzung sein: weder Religion, Herkunft, Biografie, Sprache noch
geschlechtliche Identität. Im Gegenteil! Sie bereichern unser Leben, indem sie
Entwicklung und Veränderung ermöglichen. Der Gleichheitsgrundsatz ist verankert
im Grundgesetz, welches unser aller Leitbild sein muss.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
LSBTIQ* – Gleiche Rechte für alle
Lesbisch, Schwule, Bi, Trans*, Inter* und Queere Menschen (engl. LGBTIQ) werden
immer mehr als ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft gesehen. Die
Einführung der Ehe für alle war ein von uns GRÜNEN lange geforderter
Meilenstein. Sie hat dabei aber noch nicht zu einer vollständigen
Gleichberechtigung geführt: Ausgrenzung, Homophobie, Benachteiligung und
Diskriminierung finden auch heute noch alltäglich statt. Unser zentrales Ziel
ist eine bunte Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von
geschlechtlicher Zugehörigkeit oder sexueller Neigung gleichberechtigt und
diskriminierungsfrei leben können. Wir wollen diese Entwicklung stützen und
beschleunigen. Als GRÜNE machen wir uns bereits seit vielen Jahren erfolgreich
für Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung stark.
Dafür setzen wir uns ein:
Verkehr/Mobilität
Wie viele andere Städte erstickt auch Neuss im fahrenden und ruhenden Verkehr.
Der Verkehr mit seinen Immissionen ist wesentlicher Teil der Klimakrise. Für uns
GRÜNE besteht die Lösung des Problems im Ausbau eines nachhaltigen,
klimafreundlichen Mobilitätsnetzes, das auch Nicht-Autofahrer*innen stärker als
bisher bevorzugt. Wir wollen Klimaneutralität bis 2030 erreichen und echte
Wahlfreiheit für alle Verkehrsarten. Dafür bedarf es großer Anstrengungen in der
Umsetzung der unten aufgeführten Forderungen. Wir sind überzeugt davon, dass
viele Menschen auf alternative Verkehrsmittel umsteigen, wenn diese attraktiver
sind. Davon werden alle Verkehrsteilnehmer*innen profitieren. Es gibt weniger
Staus, weniger Lärm, bessere Luftqualität, gesündere Fortbewegung und mehr
Begegnungsmöglichkeiten. Dafür muss insbesondere der Radverkehr „fast and easy“
werden.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Wir setzen uns konkret ein:
Für die Stärkung des Radverkehrs:
Für die Stärkung des Fußgängerverkehrs:
Für die Stärkung des ÖPNV:
Motorisierten Individualverkehr umweltfreundlicher gestalten
Das Straßennetz in unserer Stadt ist grundsätzlich gut ausgebaut. Schwerpunkt
der Straßenbaupolitik soll deshalb nicht der Neubau, sondern die Instandhaltung
und mögliche Korrekturen im Netz sein. Wir GRÜNE wollen den Verkehrsraum
zugunsten der umweltfreundlichen Verkehrsarten gerechter aufteilen.
Dafür setzen wir uns ein:
Bildung/Kultur und Sport
Schule – Bessere Bildungsangebote für alle
Wir wollen Kinder und Jugendliche, die: gesund, mutig, demokratisch, aktiv, und
verantwortungsvoll im Umgang mit Menschen und Natur, selbstbestimmt,
selbstbewusst und stark sind. Dafür müssen allen Kindern und Jugendlichen gute
Bildungs- und Kulturangebote zur Verfügung stehen, sowohl schulisch als auch
außerschulisch und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Kultur für alle – Mehr Raum für Kultur in der Stadt
Kultur ermöglicht es, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Sie erweitert
die Lebenswirklichkeit, stärkt die Mündigkeit, ermöglicht Beteiligung an
gesellschaftlichen Entwicklungen und eröffnet neue Einsichten und Blickwinkel.
Sie fördert den Austausch und stärkt den Zusammenhalt. Ihr Schutz und ihre
Förderung sind daher fester Bestandteil und Pflichtaufgabe der Stadt für ihre
Bürger*innen. Für uns ist Kultur eine wesentliche Voraussetzung für eine
lebendige Stadt und für Neuss in jeder Form unverzichtbar.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Sport, Bewegung und Spiel – Fit in Neuss
Sport, Bewegung und Spiel bauen Brücken und knüpfen Verbindungen zwischen
Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters. Sport leistet
einen wichtigen Beitrag zur Integration und trägt dazu bei, Chancengerechtigkeit
herzustellen. Kinder und Jugendliche lernen im Sport Fairness und Teamgeist
sowie den Umgang mit Erfolg und Misserfolg. Wir wollen daher, dass Sport,
Bewegung und Spiel für alle leicht zugänglich sind. Das darf nicht vom
Geldbeutel der Eltern abhängig sein. Wir unterstützen Sport, Bewegung und Spiel
in seiner ganzen Bandbreite in Neuss. Denn Sport ist mehr als die klassischen
Sportarten im Sportverein oder professioneller Spitzensport. Es geht um das
Spielen auf der Straße und auf dem Spielplatz, um Bolzplätze, Skaterbahnen und
geöffnete Pausenhöfe. Es geht um Bewegung im Alltag, um Sport im Wald, in
Grünanlagen und im öffentlichen Raum. Es geht um Fitness von Kindern,
Jugendlichen und Älteren, um Bewegung von Menschen mit und ohne Behinderung. Wir
wollen die Sportstadt Neuss in all dieser Breite an Sport-, Bewegungs- und
Spielmöglichkeiten weiter nach vorn bringen.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Wirtschaft/Digitales und Finanzen/Personalverwaltung
Wirtschaftsförderung – Ökologisch und nachhaltig
Die Stadt Neuss ist mit seiner breit aufgestellten Wirtschaftsstruktur und mit
einem starken, industriellen Kern ein bedeutender Wirtschaftsstandort im
Rheinland. Das hohe Gewerbesteueraufkommen und die Rekordzahl an
sozialpflichtigen Arbeitsplätzen sind deutliche Belege dafür. Wir wollenwollen, dass
dies so bleibt!bleibt! Wir erkennen die Sorgen und Ängste der Bürger*innen an, die
durch den permanenten Strukturwandel oder durch die aktuelle Corona-Krise betroffen
sind – z. B. in der Energiewirtschaft, Automobil- und Chemieindustrie sowie
durch die digitale Transformation.
Dafür setzen wir uns ein:
Kommunale Unternehmen – Für das Gemeinwohl
Die kommunalen Unternehmen sind Betriebe der Daseinsvorsorge – Wasser, Energie,
Verkehr, Gesundheit, Wohnen. Sie sollen in städtischer Hand bleiben und dem
Gemeinwohl dienen. Privatisierungen schließen wir daher aus.
Dafür setzen wir uns ein:
Digitalisierung – #NeulandfürNeuss
Die Digitalisierung und der Breitbandausbau in der Stadt Neuss stecken immer
noch in den Kinderschuhen, obwohl diese im Zeitalter des Internets unabdingbar
sind.
Wir GRÜNE wollen mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation
beitragen, um so Bürger*innen und Unternehmen mit in die Zukunft zu nehmen. Wir
brauchen daher eine Digitalisierungsstrategie für Neuss, die stetig durch eine
nutzer- und innovationsfreundliche Netzpolitik weiterentwickelt wird.
Dafür setzen wir uns ein:
Haushalt und Finanzen – Modern und nachhaltig
Unsere Leitlinie für eine moderne und nachhaltige Haushaltspolitik ist:
Einnahmen und Ausgaben des Staates müssen wirtschaftlich sinnvoll, ökologisch
verantwortlich und sozial gerecht sein. Darauf berufen wir uns. aAuch wenn der
aktuelle, städtische Haushalt strukturelle Defizite aufweist. Trotz hoher
Gewerbesteuereinnahmen haben wir jedes Jahr mehr Ausgaben als Einnahmen.
Insbesondere Pflichtausgaben im Kinder-, Jugend- und Sozialbereich, die nicht
durch Bund und Land kompensiert werden können, schränken unsere
Handlungsspielräume ein. Sie zwingen uns, regelmäßig sehr kritisch zu
überprüfen, ob die Ausgaben sinnvoll und notwendig sind. Dennoch wollen wir
weiter darauf hinarbeiten, den Haushalt langfristig nachhaltig auszugestalten.
Auch die Corona-Krise wird uns von dem Ziel nicht abbringen, trotz des erwartbar
großen Defizits.
Dafür setzen wir uns ein:
Sparkassen neu denken
Sparkassen haben den öffentlichen Auftrag, dem Gemeinwohl zu dienen. Sie sollen
sich mit ihrer unternehmerischen Haltung, ihren Produkten und gesellschaftlichen
Initiativen in vielschichtiger Weise für nachhaltigen Wohlstand vor Ort
engagieren und eine produktive Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben
übernehmen.
Die Sparkassenpolitik in Neuss muss an den Bedürfnissen der Bürger*innen, der
kleinen und mittleren Unternehmen in der Region sowie an den Kommunen
ausgerichtet sein.
Gleichzeitig steht die Sparkassenlandschaft momentan vor gewaltigen
Herausforderungen:
Das anhaltende Niedrig- bzw. Negativzinsumfeld wirkt sich negativ auf die
Ertragslage aus. Dies rüttelt mitunter genauso an den Grundfesten des
Geschäftsmodells wie die Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung der
Finanzdienstleistungen.
Um nicht den Anschluss zu verlieren, muss auch die Sparkasse Neuss ihre Prozesse
und Strukturen völlig neu denken.
Dafür setzen wir uns ein:
Personalwirtschaft ausbauen
Die Stadt Neuss hat mit ihren Beschäftigten eine große Verantwortung als
Arbeitgeber*inin und Auftraggeber*inin. Wir GRÜNE stehen dafür ein, dass die Stadt
Neuss diese Verantwortung annimmt und sich zukunftsfest aufstellt.
Dafür setzen wir uns ein:
Klima/Umwelt/Energie/Natur und Bauen/Wohnen
Klima- und Umweltschutz sind zentraler Eckpfeiler einer zukunftsfähigen und
lebenswerten Gesellschaft – und das nicht erst seit heute. Wir haben das schon
sehr früh erkannt und arbeiten seit Jahrzehnten daraufhin, dass sich die
Umweltsituation auch in Neuss spürbar verbessert.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Klimaschutz und Klimaanpassung – Neuss for Future
Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe unseres Jahrhunderts. Kommunen übernehmen
dabei eine Schlüsselrolle für Energiewende und Klimaschutz. In lokalen
Gemeinschaften kann beim Klimaschutz viel bewegt werden.
Dafür setzen wir uns ein:
Umwelt schützen – Lebensqualität optimieren
Natur- und Artenschutz sicherstellen
Mittlerweile sind die erschreckenden Rückgänge der Individuen-Zahlen bei
Insekten und Vögeln sowie das Artensterben allgemein bekannt. Jedoch sind die
passenden Lebensräume für Pflanzen und Tiere inzwischen bedroht oder fehlen
gänzlich. Auch das Grundwasser und damit unser Trinkwasser sind in Neuss und
Umgebung in bedenklich schlechtem Zustand.
Das haben wir GRÜNE erreicht:
Dafür setzen wir uns ein:
Energiewende für Neuss
Den privaten, jährlichen Strombedarf in Neuss wollen wir zukünftig vollständig aus erneuerbaren Energien
erzeugen.
Die derzeit 1.350 Photovoltaik-Anlagen auf privaten Wohnhäusern ließenlassen sich gut auf mindestens 15.000 Stück auf dafür gut geeigneten Wohngebäuden
und gerne
steigern. Bis zum Ziel der Klimaneutralität für 20305 wären das pro Jahr 1.000
neue Photovoltaik-Anlagen in Neuss. Ein anspruchsvolles Programm, welches nur
durch die Stadtwerke umgesetzt werden kann.
Dafür setzen wir uns ein:
Bauen – Grün und sozial
Nach 3 Jahren Beratung über unseren Antrag von 2017 wurde nun ein bau- und
planungspolitisches Leitbild der Neusser Stadtentwicklung im Stadtrat
beschlossen. Wichtige Themen darin sind: Vorgaben für die Erstellung von mehr
preiswertem oder gefördertem Wohnraum, Innenentwicklung vor Inanspruchnahme des
unbebauten Freiraums, Barrierefreiheit, energetische Sanierung des kommunalen
Gebäudebestandes, Klimaschutz-Standards wie Gründächer, Fassadenbegrünung sowie
zukünftige Baumpflanzungen an neuen oder umzubauenden Straßen.
Dafür setzen wir uns ein:
Redaktionelle Änderungen;
Vorgeschlagene Änderungen sind nur die grün und rot hinterlegten Textabschnitte. Woher der Antrag kommt, ganze Zeilen und Absätze zu löschen, verstehe ich nicht so ganz.